Das Team
Wir sind ein Team begeisterter Menschen, vorrangig aus Hamburg. Viele von uns haben zuvor in Bildungs- und NGO-Kontexten gearbeitet und sich in diversen Themen engagiert. Wir freuen uns sehr, Schüler:innen mit und ohne Fluchtkontext durch Phileas ein Stückchen näher zusammen zu bringen.
unterstütze unsere mission
Phileas finanziert sich durch Spenden und Fördermittel.
Wir übernehmen Aufgaben der Bildung und Inklusion und verwenden viel Zeit und Leidenschaft darauf. Werde Teil unserer Förderer:innen, um unserer Vision von einer bunten und offenen Gesellschaft näher zu kommen!
phileas - der, der freund:innenschaft bringt
Phileas (altgriechisch: Der, der Freundschaft bringt) kam im April 2020 aus dem Drang heraus zustande, etwas für die Situation der Schüler:innen im Home Schooling zu tun. Junge Menschen leben von Erfahrungen. So lernen sie am Besten. Phileas bot auch in der Pandemie einen interkulturelle Erfahrungsaustausch an - per Chat. Unsere Veranstaltungen können digital oder analog abgehalten werden. Junge Menschen mit und ohne Fluchtkontext werden so seit dem Schuljahr 2020/21 miteinander verbunden.
Der innovative Ansatz bringt neue Impulse in die Bildungslandschaft und kann Modellwirkung haben. Gesellschaftliche Probleme werden im Unterricht so adressiert, dass sie sich in die Lebensumstände und Interessen der Jugendlichen einfügen. Wirkungsvoller Unterricht endet nicht an der Klassentür, sondern ist anwendbar und nachhaltig.
Junge Geflüchtete können im direkten Kontakt zu Gleichaltrigen ihre Deutschkenntnisse verbessern – eine wichtige Basis für eine erfolgreiche Integration. Die Chance Einblicke außerhalb ihrer Quartiere zu sammeln ist riesig! Alle können in andere Lebensrealitäten blicken und so vorgezeichnete Bilder hinterfragen.
Der Verein ist nicht darauf ausgelegt, Geld zu verdienen. Alle Mitarbeitenden engagieren sich ehrenamtlich. Ein großer Teil ist pädagogisch erfahren, doch andere Expertisen wie IT, Design oder Management sind auch vertreten. Wir versuchen unseren Verein so transparent und inklusiv wie nur möglich zu gestalten. Diversität wird in unseren Strukturen gelebt und Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen. Das Engagement bei Phileas ist zugänglich und zeitgemäß.
Finanziell kann das Projekt dank der schmalen Organisation und des modernen Konzepts langfristige Planbarkeit gewährleisten und die Kosten gering halten. Zur Deckelung dieser Kosten, sind wir auf Förderungen und Spenden angewiesen.
Unser Ziel ist es, unser Prinzip in weiteren Städten in Deutschland zu etablieren, um Teil der Bildungslandschaft zu werden. Freundschaften sind in einer polarisierten Gesellschaft sind mehr denn je gefragt und Integration wird auch in Zukunft eine gesellschaftliche Aufgabe bleiben. Phileas will mit Humanismus und Weitsicht einen Beitrag für eine offene und bunte Gesellschaft leisten. Dafür arbeiten wir gemeinsam!
46 Millionen
menschen
wurden 2019 vertrieben – darunter rund 19 Mio. Kinder und Jugendliche. 2016 waren es 50 Mio. Kinder und junge Menschen.
27 Millionen
Kinder
konnten 2016 in 24 von Konflikten betroffenen Ländern nicht zur Schule gehen.
77 Prozent der unter 25-Jährigen
geben an, misshandelt, ausgebeutet oder Opfer von Menschenhandel geworden zu sein.
hast du lust mitzuarbeiten?
Dir gefällt das Projekt? Dann schreib uns!
Lass uns darüber sprechen, wie DU ein Teil von Phileas sein kannst.