Interkulturelles Bildungsprojekt
Phileas verbindet Schüler:innen von regulären Schulklassen und internationalen Vorbereitungsklassen via Smartphone über einen sicheren Chat. Wir schaffen einen initialen Kontakt, der intensiv vorbereitet wird. So können Schüler:innen im Umgang mit anderen Kulturen und Lebensrealitäten viel für ihre eigene Weltanschauung und Entwicklung mitnehmen.
Ziel von Phileas ist es, den Prozess zu einer offenen und empathischen Gesellschaft zu unterstützen.
im programm enthalten:
- Sicherer und pädagogischer Rahmen – cyber security steht an erster Stelle
- Option auf Unterstützung durch unsere Traumapädagogin
- Online & anonymer Support für die Schüler:innen während des gesamten Projektes
- Weiterführende Unterlagen, wie Kommunikationstipps
- Regelmäßigem Austausch mit den Lehrpersonen
- Interaktive Online-Unterrichtsmodule im Klassenverband mit Breakout Rooms, Diskussionen im Plenum, Vorträge und Videos, um Phileas so spannend wie möglich zu gestalten
- Vermittlung von Wissen über Gesprächsführung, Datenschutz und Migration
Ablauf
- Messenger installieren
Mithilfe von Lehrpersonal und Video - 15 Min.
2. Einführungsmodul im Klassenverband
Vorbereitung & Motivation - 90 Min.
3. Eigenständiger Chat
Außerschulisch - 3 Wochen
4. Nachbereitung im Klassenverband
Reflexion & Ausblick - 90 Min.
Weitere Infos
Einführungsmodul
- Projektvorstellung: Präsentation – Wir, Warum, Wie (15 Min.)
- Energizer (3 Min.)
- Technische Vorbereitung: Element einrichten (20 Min.)
- Pause (6 Min.)
- Sprache als Instrument (10 Min.)
- Erfahrungsaustausch: Breakout Rooms – Diskussion (15 Min.)
- Phileas Unterlagen: Netiquette, Kommunikationstipps, Ländersteckbriefe, … (10 Min.)
- Beispielchat: Video – Motivation, Leichtigkeit, … (5 Min.)
- Offene Fragerunde: Platz für die Schüler:innen (10 Min.)
abschlussmodul
- Blitzlicht: Interaktiv – Schüler*innen thematisch wieder reinholen (5 Min.)
- Ziele Phileas: Diskussion: Warum überhaupt? (15 Min.)
- Energizer (2 Min)
- Erfahrungsaustausch: Breakout Rooms – Diskussion (25 Min.)
- Pause (5 Min.)
- Klimawandel und Flucht: Inhaltlicher Input (15 Min.)
- Energizer (2 Min)
- Ausblick: Weiteres ehrenamtliches Engagement (5 Min.)
- Offene Fragerunde: Platz für die Schüler:innen (15 Min.)
- Feedback: Online (5 Min.)
Sicherheit
- Vermittlung von Wissen über Datenschutz und korrektes Auftreten im Netz
- Ausschließliche Nutzung von datensicheren Diensten:
Wire Messenger und BigBlueButton für Präsentationen - Geringfügige Erhebung von nicht personalisierten Daten der Teilnehmenden durch Phileas
- Keine Weitergabe der Daten an Dritte
- Löschung aller Daten nach Beendigung des Programms
relevante schulische fragestellungen & kompetenzen
Durch Zusammenarbeit mit Lehrer:innen und dem Studieren der Lehrplänen für die gymnasiale Oberstufe konnten wir folgende Schulfächer und die zu bearbeitenden Kompetenzen/Inhalte identifizieren, die Phileas lebensnah behandelt.
- PGW: “Wie ist gutes Zusammenleben möglich und gestaltbar angesichts konfliktreicher Interessenlagen und gefährdeter Zukunft?“*
- Geschichte: ”Den Menschenrechten und den Werten einer demokratischen Grundordnung – verpflichtet, stellt der Geschichtsunterricht für die Schülerinnen und Schüler eine wichtige Orientierungshilfe in unserer pluralistischen Gesellschaft dar.“*
- Geographie: “Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umgehen.”*
- Religion: “Urteilskompentenz: Zweifel und Kritik an Stereotypen, Fehl und Vorurteile über Religion(en) auf ihre Berechtigung hin prüfen.”*
- Philosophie: “Lebensweltliche Probleme in philosophischen Reflexionen berücksichtigen.”*
*Zitat aus den verlinkten Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe in Hamburg
Wir sind offen Phileas auch in anderen Schulfächern anzubieten!
weitere lehrmöglichkeiten
Falls Sie noch tiefer in das Thema Flucht & Migration einsteigen wollen, haben wir hier eine kleine Sammlung von Unterrichtsmaterialien sowie Engagementmöglichkeiten von anderen Organisationen zusammengestellt.
- UNHCR
Für die Vorbereitung von Phileas können LehrerInnen die Sammlung an fertigen Unterrichtsmodulen nutzen (engl). Auf deutsch finden Sie eine kleinere Auswahl.
- Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)