Solidarität Ist uns Wichtig!

Solidarität:

Flucht & Migration

Zuwanderung ist sehr wichtig für unsere Gesellschaft. 

Was das ist & warum das so wichtig für unsere Gesellschaft ist, erfährst du in diesem Beitrag. 





Was ist das? 

Created with Sketch.

Wir wollen hier vorerst ein paar Begriffe klären: 

  • Migration ist, wenn Menschen freiwillig ihre Heimat verlassen.
  • Flucht ist, wenn Menschen unfreiwillig ihre Heimat verlassen. 
  • Asyl kann ein Mensch in Deutschland beantragen, wenn er:sie auf der Flucht ist. 

Asyl ist ein Grundrecht und steht jedem Menschen zu! 

In der Praxis sieht das jedoch anders aus. 

Geschichte der migration

Created with Sketch.
  • Vor etwa 40.000 Jahren erschloss sich der Homo sapiens die gemäßigten Zonen Eurasiens; vor 12.000 Jahren war er in allen Großräumen der Kontinente präsent.
  • Die Entstehung der Sahara löste zwischen 3000 und 1000 vor Christus eine Wanderung von Bantu aus West- bis ins südliche Afrika aus. 
  • Im Zeitraum zwischen 200 und 1500 n. Chr. breiteten sich Menschen aus, China von ihren Ursprungsgebieten in alle Richtungen aus, besonders nach Südasien. 
  • Um 500 n. Chr. migrierten arabische Stämme in großer Zahl über weite Strecken und erreichten unter anderem Ostafrika.


Migration in Deutschland

Created with Sketch.

Doch vor allem in Deutschland gab es viel Migration. 

Deutschland als so großes Land gibt es aber erst seit 1871 und seitdem ist viel passiert!

  • Um 1900 wanderten 5 Millionen Deutsche aus! Es gefiel ihnen nicht in Deutschland oder sie suchten einfach ein Abenteuer. Das Leben damals war nicht leicht. 

  • In den ersten beiden Weltkriegen gab es vermehrt eine andere Form der Migration: Die Zwangsmigration. Menschen wurden nach und aus Deutschland gebracht, um Arbeitskraft für die Kriege zu bekommen oder um Sie einfach aus dem Land zu haben. Viele wurden dabei getötet. 

  • Nach dem zweiten Weltkrieg gab es viel Bewegung in Europa.1945 gab es rund 11 Millionen Menschen, die in einem Jahr aus Deutschland gebracht worden sind. Teilweise zurück in die Länder aus denen sie kamen, teilweise in andere.Insgesamt starben 6 Millionen Menschen durch den Krieg der Deutschen.


  • Bis 1973 hat sich die Bundesrepublik Deutschland (BRD) Menschen aus dem Ausland geholt, damit die Wirtschaft wachsen konnte. Mit viel Erfolg!  Diese Leute kamen vor allem aus der Türkei, Italien, aber auch aus anderen Ländern.
     
  • Zum Ende des Kalten Krieges (1989) kamen erneut 3,7 Millionen Menschen nach Deutschland, da das Land wieder Menschen aufnehmen wollte. 


Ausblick Migration & Flucht 

Created with Sketch.

Es gibt immer wieder Zeitpunkte, an denen viele Menschen in Deutschland Schutz suchen. Die Probleme in der Welt werden immer Größer. Die Menschen werden mobiler und bekommen mehr Information. Deswegen werden immer mehr Menschen fliehen. 


Die UNO Flüchtlingshilfe schätzt, dass bis zum Jahr 2050 200 Millionen Menschen ihre Heimat, aufgrund des Klimawandels, verlassen müssen. 

Der Klimawandel wird jedoch vor Allem in Ländern wie Deutschland verursacht. Menschen aus dem südlichen Teil der Erde sind somit die Opfer des Konsums und der Politik des Nordens. 

→ Ein Mensch aus den USA stößt im Jahr durchschnittlich 14 t Co2 aus. 

→ Ein Mensch aus Kenia dagegen nur 0,31 t


Wir sprechen bis jetzt nur über die sogenannten Klimaflüchtlinge. 


Zusätzlich liefert der Norden Waffen in Kriegsgebiete und hilft somit aktiv bei der Vertreibung von Menschen und der Durchführung von Kriegen. 

Deutschland zum Beispiel liefert Waffen an die Türkei, die einen Krieg gegen die Kurd:innen führen. 


Um wirklich Verantwortung tragen zu können ist unsere Forderung: Offene Grenzen! 

Solidarität:

Inklusion

Wie gehen wir mit Menschen um, die neu nach Deutschland kommen? 

Das ist eine Frage, die uns sehr beschäftigt und auf die wir eine Antwort suchen.




Inklusion statt IntegratioN

Created with Sketch.

“Inklusion” wird meistens im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderung verwendet. Es ist aber ein Begriff, der allgemein Verbindungen von verschiedenen Menschengruppen beschreibt. Er besagt, dass Menschen, die “unterschiedlich” sind, mit in eine Gesellschaft gebracht werden, ohne dass sie sich verstellen müssen und dass eine tolle Gesellschaft aus Verschiedenheiten besteht. 


Der viel genutzte Begriff “Integration” dagegen geht von einer Gesellschaft aus, die auf Gleichheit beruht. Entsprechend ist es sehr schwer Menschen, die “unterschiedlich” sind, mit in die Gesellschaft aufzunehmen. Entweder müssen sie sich der Gesellschaft anpassen oder sie bleiben in einer separaten Gruppe innerhalb der Gesellschaft. Es entstehen Parallelgesellschaften, wodurch mehr Probleme entstehen, als gelöst werden. 


Wir möchten den Begriff “Inklusion” nehmen, um darüber zu sprechen, wie man als Gesellschaft “unterschiedliche” Menschen positiv mit in die Gesellschaft aufnehmen kann.


Wir denken, dass wir eine andere Gesellschaft brauchen anstatt eine gleichförmige! 

Wie geht Inklusion richtig?

Created with Sketch.
  • Gute, kostenlose und umfangreiche Sprachkurse
  • Einfache Sprache im Alltag zum Beispiel für Formulare von Behörden
  • Sozialarbeitende für Alle 
  • Möglichkeit auf Arbeit bei Asylantrag
  • Anerkennung von Bildungsabschlüssen aus dem Ausland
  • Leichter Zugang zu Wohnraum


Dort gibt es noch vieles mehr!

Was sind Chancen für die Gesellschaft? 

Created with Sketch.
  • Die deutsche Bevölkerung schrumpft seit Jahren und es gibt sehr viele alte Menschen. Deutschland braucht mehr junge Leute, um weiterhin ein gutes Leben für alle zu garantieren. 
  • Es gibt immer weniger Menschen, die wichtige Berufe, wie Tischler:in oder Pfleger:in machen. Wenn Menschen nach Deutschland kommen, kommen auch immer Menschen dazu, die diese Berufe ausüben wollen. 
  • Wir können vieles lernen von Kulturen, die nicht die Deutsche sind. Man denke alleine schon an das leckere Essen, das zugezogene Menschen nach Deutschland gebracht haben, wie die Pizza oder eine leckere Falafel. Aber auch in anderen Bereichen kann die deutsche Gesellschaft viel Lernen. Beispielsweise im Umgang mit alten Menschen oder in der Wissenschaft. 


Auch hier gibt es noch viele weitere Punkte :)